THG-Prämie fürs Elektroauto sichern

THG-Prämie fürs Elektroauto sichern

Die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) ist ein Instrument zum Klimaschutz durch die Reduzierung von Treibhausgasen im Verkehrssektor. Die THG-Quote gibt an, wie viel Treibhausgase ein Fahrzeug während seines Lebenszyklus emittiert. Elektroautos haben eine sehr niedrige THG-Quote, da sie keine Abgase emittieren. Allerdings hängt die THG-Quote von einem Elektroauto auch von anderen Faktoren ab, wie dem Herstellungsprozess, der Energiequelle für die Stromerzeugung und der Art des Energiespeichers.

Du kannst die CO2-Emissionen deines Fahrzeugs berechnen, indem du den verbrauchten Ladestrom mit dem jährlich vom Umweltbundesamt festgelegten Emissionsfaktor des deutschen Strommix multiplizierst. Berücksichtigst du darüber hinaus die unterschiedlichen Effizienzfaktoren von Verbrennungs- und Elektromotoren sowie die spezifischen Emissionen von Diesel, kannst du die CO2-Einsparung eines E-Fahrzeugs im Vergleich zu einem Diesel-Fahrzeug errechnen. Beachte jedoch, dass nur die sogenannte Netto-THG-Minderung als THG-Quote gehandelt werden kann. Das bedeutet, dass du nicht 100% der eingesparten CO2-Emissionen verkaufen kannst, sondern nur 100% abzüglich der gültigen THG-Quote Auch du als E-Autofahrer musst die THG-Quote erfüllen.

Insgesamt haben Elektroautos eine viel geringere THG-Quote als Benzin- oder Dieselautos, was bedeutet, dass sie weniger zur Erderwärmung beitragen. Sie sind daher eine umweltfreundlichere Alternative zu mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen und können einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen leisten. Emissionshandelssysteme können dazu beitragen, die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Fahrzeugen zu erhöhen, indem sie den Einsatz von fossilen Brennstoffen teurer machen und den Einsatz von Elektroautos oder anderen umweltfreundlicheren Alternativen attraktiver gestalten. Allerdings gibt es auch Kritik an Emissionshandelssystemen, da sie nicht immer wirksam sind und manchmal nicht den gewünschten Effekt haben.

In Deutschland dürfen Unternehmen, eine bestimmte Menge an Emissionen freizusetzen, indem sie Zertifikate von Besitzern von Elektroautos erwerben. Dieser Emissionshandel wird auch als THG-Prämie bezeichnet. Da der Aufwand für große Industrieunternehmen sehr hoch wäre, die kleinteiligen Zertifikate von Elektromobilisten einzukaufen, haben sich Agenturen etabliert, die den Einkauf und die Vermarktung der THG-Quoten koordinieren. Besitzer eines Elektroautos stellen den Agenturen ihre Quote zur Verfügung und erhalten nach der Vermarktung die Prämie ausbezahlt. Die Agentur behält einen Anteil von 10 bis 25 Prozent als Vergütung für die Vermittlung. Unterm Strich erhält man pro Jahr 300-400€ durch die Vermarktung der THG-Quote.

Ich selbst habe bereits gute Erfahrungen mit dem Anbieter geld-fuer-eauto.de gemacht. Dort gibt es für das Jahr 2022 eine garantierte Prämie von 400€. Nach dem Upload deines Fahrzeugscheins wird deine Quote beim Umweltbundesamt eingereicht und für die Weitervermarktung zertifiziert. Nach zwei bis drei Monaten erhältst du dann die Auszahlung direkt auf dein Bankkonto.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner